Obersteirische Rundschau, 8. / 9. Februar 2023, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

www.rundschau-medien.at | 8./9.2.2023 – Jg.12 | Nr. 3 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE MÜRZTAL-WALDHEIMAT Europäische Musikbühne Junge Obersteirerin vertritt Öster- reich beim Song Contest. S. 8 Gemeinsame Großübung Vier Bergrettungsortsstellen übten in Neuberg. S. 6 Historische Wettkämpfe Grand Prix Nostalski in Steinhaus am Semmering. S. 45 IM BEZIRK Die Tunnelbau-Gemeinde hat im regionalen Vergleich das höchste Steueraufkommen. Nach starken Einbußen im ersten Corona-Jahr legten auch die anderen wieder zu. S. 4 Gemeindekassen: Spital bleibt Einnahmenkaiser Aschermittwoch HERINGSCHMAUS FASCHINGDIENSTAG Live-Musik STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.COM Langenwang Tel: 03854/2400-20 www.auto-knoll.at WERDE TEIL UNSERES TEAMS! MITARBEITER/IN in der Fahrzeugaufbereitung gesucht! Selbstständiger Arbeitsbereich Teilzeit ab 22 Stunden bis Vollzeit möglich B-Führerschein und Fahrpraxis erforderlich Wir freuen uns auf dich! Genial – regional: LE-Gutschein knackt neue Rekordmarke Gemeinsam mit LCS-Centermanager Christian Trampus und Jürgen Felser vom Verein Stadtmarketing freut sich der Leobener Citymanager Edgar Schnedl über den neuerlichen Rekordumsatz in Höhe von 3,5 Millionen Euro, der im Vorjahr mit dem Verkauf von LE-Gutscheinen erzielt werden konnte. Allerdings will man sich nicht auf diesem Erfolg ausruhen. Um den Gutschein in Hinkunft noch attraktiver zu machen, ist derzeit die Umsetzung einer zusätzlichen digitalen Version in Planung. Nähere Info dazu gibt es auf Seite 14 dieser Ausgabe. ANZEIGE / Foto: KD Weibliche Führung Andrea Winkelmeier ist die erste Brucker Bürgermeisterin. S. 2

Seite 2 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Bruck. Andrea Winkelmeier wurde als Bürgermeisterin von Bruck angelobt, auch die beiden Vizes sind weiblich. Bei einer festlichen Gemeinderatssitzung im EduardSchwarz-Haus wurde Andrea Winkelmeier (SPÖ) zur Brucker Bürgermeisterin gewählt und von Bezirkshauptmann Bernhard Preiner in ihrer neuen Funktion angelobt. Winkelmeier erhielt die Zustimmung von 23 der 30 anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Die 57-jährige Winkelmeier ist die erste Frau an der Spitze der Stadtgemeinde Bruck. Mit der ebenfalls neu gewählten ersten Vizebürgermeisterin Silke Reitbauer-Rieger (ebenfalls SPÖ) und der zweiten Vizebürgermeisterin Susanne Ein Frauen-Trio an der Spitze Kaltenegger (ÖVP) ist es sogar ein weibliches Trio, das die Geschicke der Stadtpolitik lenkt. Reitbauer-Rieger erhielt bei der Sitzung 19 der 30 möglichen Stimmen. Das beste Votum erhielt Jörg Rabl, der mit 26 Ja-Stimmen auf den vakanten Sitz der SPÖ im Stadtrat nachrückte. Gerald Knauß wurde zum neuen Sportreferenten ernannt, Michael Baierl als neues Mitglied der SPÖ-Gemeinderatsfraktion angelobt. Gäste der gut besuchten Gemeinderatssitzung waren unter anderen Landeshauptmannstellvertreter Anton Lang, Nationalratsabgeordneter Jörg Leichtfried, die Landtagsabgeordneten Cornelia Izzo, Stefan Hofer und Robert Reif, der Trofaiacher Bürgermeister und Vorsitzende des steirischen SPÖ-Gemeindevertreterverbandes Mario Abl, die Bürgermeisterin von Pernegg Eva Schmidinger, ihre Kollegen Fritz Kratzer aus Kapfenberg und Hubert Zinner aus Tragöß-St. Katharein sowie die Leobener Vizebürgermeisterin Birgit Sandler. Zu den Gratulanten zählten auch die Altbürgermeister Bernd Rosenberger und Hans Straßegger sowie Winkelmeiers direkter Vorgänger Peter Koch, der mit Jahreswechsel zurückgetreten ist. Silke Reitbauer-Rieger (li.) und Susanne Kaltenegger. Fotos: KD Andrea Winkelmeier leistete den Amtseid als Brucker Bürgermeisterin gegenüber Bezirkshauptmann Bernhard Preiner. Foto: KD 16 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 29 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 34. 47 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 46. 20 Im Rundschau-Test: Der neue VW ID.Buzz. Diesmal in der Rundschau 26 Breitenfeld und die Vision vom Grünen Stahl. 36 Zwei Medaillen für Rodler Sebastian Feldhammer. Fotos: PA, Nadrag, Jennewein Naturgewalt Einmal mehr gilt es den Hut zu ziehen vor dem persönlichen Engagement und den Leistungen der freiwilligen Feuerwehrleute in der Region. Die großen Schneemengen, die in der vergangenen Woche niedergegangen sind, und vor allem die Konsistenz dieser weißen Pracht – nämlich großteils schwer und patzig – haben eine Vielzahl an Hilfseinsätzen notwendig gemacht. Bei Nacht und Wind und Schneegestöber und ohne langes Fragen auszurücken, um anderen unentgeltlich und teils unter Einsatz der eigenen Sicherheit in Notlagen beizustehen, das ringt großen Respekt ab und verdient aufrichtigen Dank! Das gilt in gleichemMaße auch für die Freiwilligen beim Roten Kreuz und bei der Bergrettung. Wobei es speziell die Letztgenannten nicht allein mit den Folgen roher Naturgewalten zu tun haben, sondern regelmäßig auch mit der Urgewalt menschlicher Unvernunft. All jenen ins Stammbuch, die sich ungeachtet aller Warnstufen gerne denken, „ausgerechnet MIR wird ja wohl nix passieren“: Die Lawine macht da keinen Unterschied, die weiß nämlich nicht, dass ausgerechnet DU es bist! Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

1) Finanzierungsbeispiel: Kaufpreis/Gesamtkreditbetrag € 1.000,-; Laufzeit 36 Monate; 0,00 % Sollzins p.a. ergibt 0,00 % Effektivzins p.a.. Rate € 27,78/Monat. Gesamtbetrag € 1.000,-. Finanzierung ab einem Einkaufswert von € 200,-. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Finanzierungsentscheidung obliegt unserer Partnerbank, der Santander Consumer Bank GmbH. Gültig bis 20.2.2023 2) Gegenüber den Einzelpreisen lt. kika Preisliste. Ausgenommen Küchenblöcke, Glasnischenrückwände, Stein- & Keramikarbeitsplatten, Stand- & Einbaugeräte, Elektrokleingeräte und Zubehör. Gültig nur für Neuaufträge, ist nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Alle Preise sind Abholpreise. Beim Kauf einer kompletten Einbauküche (Holzpreis) der Marken Mondo, Vito, Nolte, Coraggio Forma, DAN. 3) Gültig ab einem Einkaufswert von € 3.000,- auf Einbauküchen der Marken Coraggio Forma, Vito, Mondo, DAN, Nolte, EWE*. Ausgenommen Küchenblöcke, Glasnischenrückwände, Stein- und Keramikarbeitsplatten, Serviceleistungen, Stand & Einbaugeräte, Elektrokleingeräte und Zubehör. 4) 5) Nur gültig beim Kauf einer kompletten Einbauküche der Marke Nolte, DAN, Mondo,Vito, Coraggio Forma, EWE*. Mit einer Liefer- und Montageadresse in Österreich. Ausgenommen Glas-, Stein-, Keramikarbeitsplatten/Nischenrückwände, Ausstellungsküchen, Anschluss-Kleinmaterial und Küchenblöcke. Gilt nur für Neuaufträge ab einem Einkaufswert (Holzwert) von € 3.000.- und ist nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. 6) Preisgleiche Umplanung der Werbeküche: Wir passen die Werbeküche bei einem Kauf im Einrichtungshaus auf Ihre räumliche Gegebenheiten an. Basis hierfür ist der Wert der einzelnen Schränke/Artikel. Wird dieser in der Umplanung überschritten, so kann sich ein Mehrpreis ergeben. Nur gültig auf Einbauküchen der Marken Nolte, DAN, Mondo, Vito, Coraggio Forma, EWE*. Ausgenommen Lagerware. Näheres auf kika.at 2), 3), 4) Gültig von 7. bis 20.2.2023. Näheres auf kika.at *EWE nur gültig in St. Pölten, Ansfelden und Dornbirn. 55% BIS SCHNELL MESSE-VORTEILE SICHERN: - Messe-Rabatte auf viele Markenküchen & Neuheiten - Tolle Einbaugeräte-Aktionen - 0% Messe-Finanzierung - Sektempfang - Nespresso Kaffee-Verkostung - Expertenberatung in den Küchenabteilungen - Präsentation der Küchentrends 2023 - WMF Fachberatung - Gerätevorführungen & Verkostungen - Werksberatung vieler Markenhersteller AUFMASS VOR ORT MESSE-VORTEIL 5) MESSE-VORTEIL PREISGLEICH UMPLANBAR6) FINANZIERUNG 36 Monate keine Zinsen MESSE-VORTEIL 1) 0% GRATIS LIEFERUNG & MONTAGE 4) + ZUSÄTZLICH AUF VIELE MARKENKÜCHEN SENSATIONELLES MESSE-PROGRAMM BEI KIKA LEOBEN Ausgenommen in unseren aktuellen Prospekten und Inseraten beworbene Produkte GROSSE KÜCHEN HAUSMESSE 2) 18% MESSE-RABATT 3) + ZUSÄTZLICH Dienstag 07 Februar 7 Montag 20 Februar BIS ZU DEN KIKA ONLINE PROSPEKTEN kika Leoben, Kärntner Straße 8, 8700 Leoben | Mo-Fr: 9-18 Uhr, Sa: 9-17 Uhr | 03842 / 83 440 200x275_OBERSTEIRISCHE-RS_REG-LEOBEN_KW06_ET0802_Kika.indd 1 02.02.23 07:55

Seite 4 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Ihr Notar, Ihr sicherer Zugang zum Recht Kapfenberg. Bei der Abwicklung von Verlassenschaften spielen oft auch Lebensversicherungen eine Rolle. Diese können als Überbringerpolizze oder mit namentlichem Bezugsrecht ausgestaltet sein. Sie sollen dazu dienen, jemandem Nahestehenden im eigenen Sterbefall direkt und unabhängig von der Verlassenschaft einen Vermögenswert zukommen zu lassen. Das Guthaben aus einer Überbringerpolizze ist nur dann nicht in der Verlassenschaft zu berücksichtigen, wenn der Verstorbene die Polizze bereits zu Lebzeiten jemandem geschenkt bzw. übergeben hat, der in diesem Fall jederzeit das Guthaben abrufen kann. Bei einer Polizze mit namentlichem Bezugsrecht kann derjenige, der als Bezugsberechtigter genannt ist, immer und unabhängig von der Verlassenschaft die Auszahlung erreichen und ist das bezügliche Guthaben daher ohnedies nicht in der Verlassenschaft zu berücksichtigen. Doch selbstwenn das Lebensversicherungsguthaben nicht nachlasszugehörig ist, können nahestehende Angehörige bzw. Erben unter Umständen dennoch Ansprüche gegenüber dem Begünstigten stellen. Es lohnt sich daher die Abklärung aus erbrechtlicher Sicht. Für nähere Auskünfte: Wiener Str. 29, 8605 Kapfenberg Tel. 03862/28800-0 office@notariat-kapfenberg.at Notarsubstitutin Mag. Evelyn Gonzi. Foto: KD Steuerkraft-Kopfquote der Gemeinden 2021 Im Jahr 2021 in Euro, der Prozentwert gibt die Steigerung gegenüber 2020 an Spital/Semmering 2155 11,0% Leoben 1917 11,5% Kapfenberg 1854 10,7% Traboch 1827 13,5% Niklasdorf 1646 15,0% Bruck 1466 10,3% Frohnleiten 1454 11,7% St. Peter-Freienstein 1416 12,8% Mariazell 1373 12,0% Mürzzuschlag 1352 13,0% Ratten 1312 14,4% Kindberg 1311 11,8% St. Barbara 1304 11,5% Breitenau 1250 11,9% Kalwang 1241 11,0% Krieglach 1236 13,1% St. Lorenzen 1225 14,9% Kammern 1215 14,5% St. Michael 1213 14,5% Eisenerz 1210 12,5% Thörl 1202 15,7% Trofaiach 1200 11,8% St. Marein 1180 11,7% Wald/Schoberpass 1168 12,0% Aflenz 1166 11,7% Birkfeld 1160 13,4% Vordernberg 1150 12,0% Neuberg 1148 14,0% Gasen 1146 14,7% Kraubath 1146 14,3% Langenwang 1145 12,4% Pernegg 1143 12,5% Mautern 1121 12,9% Turnau 1114 12,3% Fischbach 1089 12,5% Tragöß-St. Katharein 1080 16,7% St. Stefan 1078 12,8% Rettenegg 1072 14,3% Miesenbach 1042 15,8% Proleb 1021 12,7% St. Kath./Hauenstein 1019 13,1% Stanz 1008 11,3% Radmer 1002 15,2% Strallegg 998 13,2% Quelle: Landesstatistik Steiermark Es klingelte wieder heller Obersteiermark. Nach den Einbrüchen im ersten Corona-Jahr sind die Pro-Kopf-Einnahmen der Gemeinden im Jahr 2021 wieder deutlich gestiegen. Mit „1 aus 287“ hatten wir im vergangenen Jahr einen Beitrag über die Einnahmen der Gemeinden im Jahr 2020 betitelt. Spital am Semmering war dank der Baustelle für den Semmering-Basistunnel nämlich die einzige Gemeinde in der ganzen Steiermark, deren Erträge im ersten Coronajahr nicht schmerzlich eingebrochen waren. Aufwärts. Seit kurzem liegen nun auch die Zahlen für das Folgejahr 2021 vor – die Statistik spuckt diese gesammelten Daten mit einem Jahr Verzögerung aus – und dieses Jahr bescherte allen Gemeinden wieder kräftige Zuwächse in der sogenannten Steuerkraft-Kopfquote. Diese gibt an, wieviel pro Einwohner in die Gemeindekasse fließt. Für die Berechnung werden die Grundsteuer, Ertragsanteile aus dem Finanzausgleich mit Bund und Land sowie die Kommunalsteuer herangezogen, die sich aus den Arbeitsplätzen in der Gemeinde ableitet, hinzu kommt ein kleinerer Anteil „sonstiger Abgaben“, etwa aus dem Tourismus. 2019er-Niveau. In unserer Region lag das Einnahmenplus der Gemeinden 2021 durchgehend im zweistelligen Prozentbereich (siehe Infokasten unten), womit nahezu alle Kommunen wieder zumindest das Niveau Spital am Semmering führt die Einnahmen-Rangliste in der Region an. Das liegt hauptsächlich an der Kommunalsteuer, die unterirdisch beim Bahntunnelbau erwirtschaftet wird. Foto: PA

Seite 5 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Hotel | Therme | Spa - Linsberg Asia**** S 02627/48000 I mail@linsbergasia.at www.linsbergasia.at ab € 218,- für 2 Pers. Therme & Private Spa * 6 Std. Wellnesszeit, davon 3 Std. exklusiver Private Spa Bereich. * Bademantel, Handtuch, Slipper während des Aufenthaltes * Dampfbad, Sanarium, exklusive Liege- und Ruhefläche & separater Dusch- und Garderobebereich * Prosecco & süße Sünde Gültig von 7.2. - 18.2.2023 I 1 Nacht ab € 247,- p.P. im DZ TIPP: Valentinstag - Romantic Moments Linsberg Asia - Nur wi r beide! * 1-4 Übernachtungen im DZ inkl HP & Therme * Romantisches 5-Gang Candle Light Dinner im à la Carte Hauben Restaurant „das Linsberg“ inklusive Aperitif wird an folgenden Tagen serviert: 10.2.+11.2.+14.2.2023 16+ FPÖ-Parteiobmann einstimmig bestätigt Spital/Semmering. Beim jüngstenOrtsparteitag der FPÖSpital am Semmering wurde Andreas Hanl bereits zum zweiten Mal einstimmig in seiner Funktion als Obmann bestätigt. Unterstützt wird er dabei von seinen Stellvertretern Christoph Hiebler und Roland Gössler, weitere Vorstandsmitglieder sind Karin Winkelmayer und Richard Pink. Gratulationen kamen von Bezirksparteiobmann Hannes Amesbauer sowie den Vizebürgermeistern von Mürzzuschlag Arnd Meißl und Langenwang Philipp Könighofer, die der Veranstaltung als Ehrengäste beiwohnten. Bezirksparteichef Hannes Amesbauer (li.) gratulierte Andreas Hanl zur Wiederwahl. Foto: FPÖ Top 5 Grundsteuer Im Jahr 2021 in Euro pro Kopf Spital/Semmering 167 Traboch 154 Mariazell 126 Niklasdorf 118 St. Peter-Freienstein 112 Top 5 Kommunalsteuer Im Jahr 2021 in Euro pro Kopf Spital/Semmering 959 Traboch 785 Niklasdorf 617 Leoben 609 Kapfenberg 601 Top 5 Ertragsanteile Im Jahr 2021 in Euro pro Kopf Kapfenberg 1155 Leoben 1155 Trofaiach 975 Bruck 975 Vordernberg 908 in den Gemeindekassen aus der vorpandemischen Zeit erreichten, einige lagen auch deutlich darüber. Ganz knapp unter dem Wert von 2019 sind lediglich Kindberg und Proleb geblieben; die beiden waren aber auch jene Gemeinden, die 2020 prozentuell am stärksten Ein weiteres Mal müssen sich die Industriestandorte Leoben und Kapfenberg mit den Plätzen zwei und drei begnügen, als Städte mit jeweils mehr als 20.000 Einwohnern führen sie aber bei den Ertragsanteilen. Fotos: AdobeStock eingebüßt hatten. Den Platz an der Spitze des Rankings verteidigte Spital am Semmering souverän.

Seite 6 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Schulausflug ins Rathaus Miesenbach. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Bettina Doppelhofer war eine Gruppe von Miesenbacher Volksschülern zu Besuch im Rathaus ihrer Heimatgemeinde. Bei einer eigens für sie gestalteten kleinen „Gemeinderatssitzung“ hatten die Kinder Gelegenheit, verschiedene Wunschprojekte vor Bürgermeisterin Bernadette Schönbacher zur präsentieren. Der Bogen an Ideen spannte sich dabei von einer neuen Kirche über eine Musikschule und einen Springbrunnen bis zu einem vergoldeten Wildwiesenturm. Zur Belohnung für ihr Engagement erhielten alle jungen Besucher abschließend eine Schultüte mit dem Gemeindewappen. Die Volksschüler zu Gast bei Bürgermeisterin Bernadette Schönbacher. Foto: KK Birkfelder Tischler bei den „Euro Skills“ Birkfeld. Jürgen Perhofer aus Birkfeld wird bei der Berufs-EM „Euro Skills“, die Anfang September in Polen ausgetragen wird, nach dem Titel greifen. Der Tischler ist einer von insgesamt neun SteirerInnen im 52-köpfigen Österreich-Team. Jürgen Perhofer nimmt an der heurigen Berufs-EM teil. Foto: Skills Austria/Wieser Winterübung der Bergrettung Neuberg. Im Bereich der Hinteralm fand die heurige Winterübung der Bergrettung Mürztal statt. Für die Organisation zeichnete diesmal die Ortsstelle Neuberg verantwortlich, die zahlreiche VertreterInnen der Ortsstellen Kindberg, Veitsch und Mürzzuschlag zu dieser Übung begrüßen konnte, an der auch zahlreiche in Ausbildung befindliche Mitglieder teilnahmen. Das Suchen und Versorgen von Lawinenopfern stand dabei ebenso auf dem Programm wie Schneekunde, Seiltechnik und das Erstellen eines Schneeprofiles. Die vier Bergrettungs-Ortsstellen Neuberg, Kindberg, Veitsch und Mürzzuschlag übten im Bereich der Hinteralm gemeinsam den Ernstfall. Fotos: ÖBRD MZ/Steininger Auch viele in Ausbildung befindliche BergretterInnen nahmen an der Übung teil. Suppenstandl Kapfenberg. Am Samstag, dem 18. Februar, ist das „WandelSuppenstandl“ vor dem ECE Kapfenberg wieder geöffnet. Von 10.30 bis 13 Uhr wird dort aus Lebensmittelüberschüssen zubereitete Suppe kostenlos verteilt, solange der Vorrat reicht. Gläser oder andere Behälter zum Befüllen sind selbst mitzubringen. Masken-Eislaufen Kapfenberg. Am Faschingsdienstag, dem 21. Februar, wird ab 13 Uhr zum Faschingseislaufen auf den Hauptplatz Kapfenberg geladen. Es gibt Musik, Kreativstationen für die Kinder und eine Show der Summary Dancers. Der Eintritt ist frei, Schlittschuhe mit Zacken sind auf der Kunststoffbahn allerdings nicht erlaubt.

Seite 7 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Zahlreiche Schnee-Einsätze Obersteiermark. Die massiven Schneefälle der vergangenen Woche bescherten den Feuerwehren der Region zahlreiche schwierige und teils gefährliche Einsätze. Es waren hängengebliebene und abgestürzte Fahrzeuge zu bergen, umgestürzte Bäume zu entfernen und teils auch Gebäude von der hohen Schneelast zu befreien. Besonders stark betroffen war die Hochschwabregion – in Aflenz musste die Ortsdurchfahrt zwischenzeitlich gesperrt werden, in Thörl waren die Feuerwehrler schneeschaufelnd auf dem Dach des Mittelschulgebäudes im Einsatz, weil die Last zu groß zu werden drohte. Für die Kinder bedeutete das einen schulfreien Freitag. Ganz kurze Verschnaufpause: Thörler Feuerwehrler beim Schnee-Einsatz auf dem Schuldach. F.: Fladl/FF Thörl Bruck. Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer in der Regionalstelle Bruck. Mehr als 150 Gäste versammelten sich zum diesjährigen Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag. Obmann Erwin Fuchs, seine Stellvertreter Franz Skazel und Hugo Sampl, Regionalstellenleiterin Martina Romen-Kierner und ihr Team konnten auch die Spitze der Landeskammer in Bruck willkommen heißen. Präsident Josef Herk war ebenso mit dabei wie Kammerdirektor Karl-Heinz Dernoscheg und der Bereichsleiter für Unternehmerservice und Regionen Jakob Taibinger. Die Landespolitik war durch Landesrat Johann Seitinger und LAbg. Cornelia Izzo vertreten. Traditionell waren zum Empfang Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Behörden und Sozialpartner geladen. Es kamen unter anderen die Leiterin der Arbeiterkammer-Regionalstelle Kerstin Brickmann-Fellner, Landwirtschaftskammerobmann Johann Eder-Schützenhofer, die Leiterin des AMS-Unternehmerservices Sigrid LammerWurzer, Bezirkshauptmann Bernhard Preiner, Baubezirksleiter Bernd Pitner, die Brucker Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Kapfenbergs Stadtchef Fritz Kratzer und die Brucker Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger. Die Einladung erging diesmal auch an UnternehmensgründerInnen des vergangenen Jahres. In einer Interviewrunde sprachen die Brucker Gastronomin Beate Riegler, der Mürztaler Leichtbau-Spezialist Martin Hintsteiner, Norske-Skog-Geschäftsführer Enzo Zadra sowie der Elektrounternehmer und Interviewrunde mit Moderator Mathias Pascottini, Beate Riegler, Martin Hintsteiner, Enzo Zadra und Hannes Merl. Foto: Morgenstern Karl-Heinz Dernoscheg, Cornelia Izzo, Franz Skazel, Martina Romen-Kierner, Hugo Sampl, Erwin Fuchs, Andrea Winkelmeier, Josef Herk, Susanne Kaltenegger und Johann Seitinger (v. li.). Foto: Morgenstern Prominent besuchter Jahresauftakt Im Smalltalk: Martina Romen-Kierner, Bernhard Preiner, Fritz Kratzer und Bernd Pitner. Foto: Morgenstern Betreiber der Brucker Fernwärme Hannes Merl über aktuelle Herausforderungen an die Wirtschaft. Regionalstellenleiterin Romen-Kierner präsentierte eine Leistungsbilanz der Bezirkskammer: Im vergangenen Jahr wurden in Bruck 1407 Gründerberatungen und 317 Gewerbeanmeldungen durchgeführt. 2181 Rechtsauskünfte wurden direkt in der Regionalstelle erteilt, dazu kamen zahlreiche Weiterleitungen an Spezialistinnen und Spezialisten der Landeskammer. 153 Unternehmen wurden aktiv zwecks Austausch, Beratung und Service kontaktiert, an insgesamt 23 Veranstaltungen der Bezirkskammer nahmen rund 1200 Personen teil.

Seite 8 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Selina-Maria Edbauer Alter: 24 Wohnort: Kammern/Wien Beruf: Musikerin Erfolge: Qualifikation für den Eurovision Song Contest 2023, Zweiter Platz bei österreichischem Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2018, Teilnahme und Erreichen der dritten Runde bei „The Voice of Germany“, Teilnahme und Erreichen des zweiten Semifinales bei „Starmania“, Auftritt beim Austrian Hairdressing Award Obersteirische Rundschau: Wo liegen deine musikalischen Anfänge? Selina-Maria Edbauer (Salena): Seit ich mich erinnern kann, singe ich gerne und die Musik wurde mir so gut wie in die Wiege gelegt. Meine Eltern sind begeisterte Musiker und auch meine Großeltern haben sich über dieMusik kennen- und lieben gelernt. So gibt es von mir viele Videos, wo ich als Kleinkind schon singe und versuche zu musizieren. Meinen ersten Auftritt hatte ich mit meinem Vater im Alter von 13 Jahren. Rundschau: Wo bist du so aufgetreten? Salena: Ich habe in der Schule ebenso gesungen wie auf Hochzeiten, Taufen und Ähnlichem. Rundschau: Nach deiner Schulzeit absolviertest du die Lehre als Friseurin in Leoben, warumbist du nicht in mich wartet. Ich zog nach der Show nach Berlin und später nach Köln. Rundschau: Der Weg führte dich aber zurück nach Österreich, wo du 2021 bei der TV-Castingshow „Starmania“ warst, was hast du von hier mitgenommen? Salena: Natürlich wieder jede Menge Er f ahr ung , aber auch Freundschaften, denn ich bin heute noch mit vielen von damals befreundet. Rundschau: Castingshows tragen zwar zur Bekanntheit bei, aber großes Geld lässt sich damit keines verdienen, wovon lebst du? Salena: Ich bin seit drei Jahren bei Ö3 und singe dort Jingles ein. Zudemhabe ich für diverse österreichische Möbelhäuser Jingles gesungen. Weiters trete ich nach wie vor bei Hochzeiten, Taufen und Feiern auf. Im Juni 2022 wurde ich außerdem von den Wiener Linien bei den U-BahnStars aufgenommen, wo ich nun an ausgewählten Standorten Straßenmusik betreibe. Rundschau: Lässt sich mit Straßenmusik wirklich gutes Geld verdienen? Salena: Ja auf alle Fälle, zu dem ist es eine richtig gute Erfahrung, denn ich bin seither viel selbstbewusster. Ich bin echt abgehärtet, so schnell schockt mich nichts mehr. Rundschau: Nicht einmal knapp 200 Millionen Zuseher beim Eurovision Song Contest (ESC) in Liverpool, bei dem du Österreich im Mai vertreten wirst? Kammern. Selina-Maria Edbauer alias Salena aus Kammern wird Österreich beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool vertreten. Die 24-jährige Musikerin wird imMai somit gemeinsammit der Wienerin Teya live auf der größten Musikbühne Europas performen und um den Sieg singen. Salena: Das werden wir noch sehen, noch habe ich das alles nicht wirklich realisiert. Rundschau: Bevor wir zum diesjährigen ESC kommen, welche Erinnungen hast du an die bisherigen? Salena: Der erste, den ich wirklich wahrgenommen habe, war 2007. Da habe ich das erste Mal so gedacht, dass es richtig cool wäre, dort einmal dabei zu sein. Mit dem Sieg 2014 von Conchita Wurst ist für mich die Entscheidung dann gefallen, ich will das auch, ich will zum Songcontest. 2019 war ich das erste Mal beim österreichischen Vorentscheid dabei und wurde hinter der späteren Starterin „Pænda“ Zweite. Rundschau: Teya und Salena heißen die diesjährigen österreichischen Vertreterinnen, um den Instagramnamen zu zitieren: „Wer zur Hölle ist Salena?“ Salena: Selina-Maria Edbauer ist für die internationale Musik nicht gerade der perfekte Name, also war ich auf der Suche nach einem Künstlernamen. So habe ich das E durch ein A ersetzt und nannte mich Salina. Doch relativ schnell wurde mir gesagt, dass, wenn man mich googelt, man meist nicht meine Person zuerst findet, sondern eine gleichnamige Insel in Sizilien. Diese dürfte nach den Fotos nach sehr schön sein. So habe ich dann das „weggeworfene“ E genommen und es an die Stelle des I gesetzt. Die Aussprache bleibt im Englischen gleich und ich bin keine sizilianische Insel. Rundschau: Wie ist diese musikalische Zusammenarbeit mit Teodora Špiric´ alias Teya entstanden? Salena: Wir haben uns bei Starmania kennengelernt und sind Freunde geworden. Im Herbst vergangenes Jahres waren wir gemeinsam bei einem SongWriting-Camp in Tschechien, um jede für sich ihr Lied für die Bewerbung beim Song Contest zu schreiben. Ich habe diesem Beruf geblieben? Salena: Es war eine sehr schöne Zeit, die ich auch nicht missen möchte. Vor allem menschlich habe ich viel gelernt, doch nachmeiner LAP stand fest: Ich will mich voll uns ganz der Musik widmen und wagte den Schritt in die Selbstständigkeit. Rundschau: 2017 warst du bei der TVCastingshow „The Voice of Germany“ dabei, wie ging es dir dort? Salena: Ich bin bis zu den SingOffs – sprich in die dritte Runde – gekommen und habe erstmals TV- und große Bühnenerfahrung sammeln können. Zudem trug die Show zu meiner Bekanntheit bei, auch wenn ich diese etwas überschätzt habe. Rundschau: Wie meinst du das? Salena: Ich war damals etwas unrealitsch und dachte, dass nun die große Musikkarriere auf Selina-Maria Edbauer stammt aus Kammern und wird im Mai Österreich beim Eurovision Song Contest in Liverpool vertreten. Foto: ORF/Huy Tran Liesingtalerin auf der größten

Seite 9 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at LEOBEN Europacity /Ostererweg, 3. BA. Noch 2 Häuser frei! 135 m² WNFL Fertigstellung: Herbst 2023 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at Weitere Projekte: BRUCK/MUR MÜRZZUSCHLAG TROFAIACH Glanzweg Doppel- & Reihenhäuser 117 bzw. 125 m² WNFL KAPFENBERG 2. Bauabschnitt Folgen Sie kohlbacher.at auf Instagram! Symbolbilder, HWB: < 36 kWh /m²a, fGEE: ≤ 0.85 Schlüsselfertig! Fixtermin! FIXPREIS – Wir stehen dazu! NEU! Verkaufsstart erfolgt! VERKAUFT! das Camp eigentlich etwas verschwitzt, bin dann doch mitgefahren und war dann komplett begeistert. Eigentlich wäre ich amdrittenund letztenTag nicht mehr dabei gewesen, doch ich bin eben geblieben, weil es so cool war. Und genau an diesem dritten Tag ist der Song und die Idee für die gemeinsame Bewerbung entstanden. Rundschau: Wie lautet der Titel des Songs? Salena: Das ist noch geheim, der Song wird erst am 8. März veröffentlicht. Es handelt sich um einen schnellen Pop-Song in englischer Sprache, so viel sei verraten. Rundschau: Am 11. Mai steht beim zweiten Halbfinale euer großer Auftritt auf dem Programm, was steht bis dahin noch auf der Agenda? Salena: Von 11. bis 14. Februar ist nun der Musikvideodreh geplant, weiters gilt es Bühnenoutfit und -show zu kreieren. Außerdem stehen zahlreiche Medientermine wie dieser hier auf dem Programm. Im Vorfeld gibt es außerdem mehrere Preshows, bei einigen von denen werden wir dabei sein. Rundschau: Österreich war zuletzt 2018 im Finale des ESC, heuer soll es endlich wieder Teya (re.) und Salena sind Österreichs Starterinnen beim diesjährigen Song Contest. Foto: ORF/Huy Tran klappen. Wie geht ihr mit diesem Druck um? Salena: Wir haben keinen Druck, wir müssen niemandem etwas beweisen. Wir wissen, was wir können, und werden unser Bestes geben. Aber natürlich ist die Qualifikation für das Finale ein Ziel. Und man fährt zu einemWettbewerb, um zu gewinnen, so ist das nun einmal. Rundschau: 2019 hast du beim Marktfest in Kammern gesungen, 2023 wartet nun die größte Musikbühne Europas auf dich, wie geht es dir mit dieser Entwicklung? Salena: Es ist ein absoluter Kindheitstraum, der für mich in Erfüllung geht. Doch ich singe auch in Zukunft gerne wieder beim Marktfest in Kammern. Das ist meine Heimat, auch wenn ich aktuell in Wien wohne. Rundschau: Das mit dem Wohnen ist bei dir ja meist nur kurzfristig. Salena: Ich bin bereits mit 16 Jahren damals ausgezogen, war dann in St. Peter-Freienstein, Berlin, Köln und nun in Wien. Insgesamt bin ich schon neunmal umgezogen, doch egal wo ich gerade wohne, die Heimat ist in Seiz, dort wo meine Eltern gewohnt haben. Rundschau: Du hast einen Beruf gelernt, dann den Sprung als selbstständige Musikerin gewagt und geschafft, im Mai wartet nun die wohl größte Musikbühne der Welt und bis 200 Millionen Zuseher vor dem TV auf dich, wo soll die Reise von Selina-Maria Edbauer noch hingehen? Salena: So genau weiß ich das nicht. Ich werde dort sein, wo ich sein muss und Musik machen, ganz egal in welcher Form. Erfolg wünscht man sich natürlich, aber ich lande dort, wo mich mein Weg hinführt. Musikbühne Europas Eingebremst, aber dennoch auf Rekordkurs Leoben. Eine weitere Rekordzahl vermeldet der Elektronikkonzern AT&S mit Hauptsitz in Leoben-Hinterberg. Zwar hat das Unternehmen in den Monaten Oktober bis Dezember 2022mit 419MillionenEuro um rund sieben Prozent weniger umgesetzt als im Vergleichszeitraum 2021, kumuliert auf ein dreiviertel Geschäftsjahr (Bilanzstichtag der AT&S ist der 31. März) beträgt der Umsatz aber knapp 1,49 Milliarden Euro, und das sind um rund 30 Prozent mehr als im bisher umsatzstärksten Jahr. Nach der rasanten Entwicklung in den beiden ersten Quartalen und der Markteintrübung im dritten erwartet AT&S auch im vierten Quartal eine eher gedämpfte Entwicklung, die Prognose für den Gesamtjahresumsatz wurde von 2,1 auf 1,8 Milliarden Euro gesenkt. Aufrecht bleibt indessen die interne Planung fürs Erreichen der 3,5-Milliarden-Marke im Geschäftsjahr 2025/26. Die Bauarbeiten am neuen Forschungs-, Prototypen- und Kleinserienzentrum amHauptsitz in Hinterberg werden in den kommenden Monaten abgeschlossen.

Seite 10 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Vom Inserat bis zum PR-Artikel Obwohl ich erst relativ kurz zum Team der Obersteirischen Rundschau gehöre, verfüge ich über mehrjährige Erfahrung in der Kundenberatung und weiß, worauf es ankommt. Gerne unterstütze ich Sie bei der Konzeption ihrer Werbeeinschaltung, ganz egal, ob es sich um eine klassische Anzeige oder einen PR-Artikel handelt. Sie können sich darauf verlassen: Gemeinsam finden wir die optimale Werbelösung für Sie. Maximilian Klamminger Werbeberatung Tel. 0664 | 124 88 11 maximilian.klamminger@rundschau-medien.at www. r u n d s c h a u - me d i e n . a t Süßer Quereinstieg Krieglach, Leoben. Jeannine und Bernhard Posch aus Krieglach haben die Schokoria in Leoben übernommen. Mit Anfang Februar übernahmen Jeannine und Bernhard Posch aus Krieglach das Leobener Fachgeschäft für Süßwaren und Geschenkartikel von Elisabeth und Kurt Trampus, die nach 35 Jahren Selbstständigkeit nun ihren Ruhestand antraten. „Wir sind sehr dankbar, das Lebenswerk der Familie Trampus übernehmen zu dürfen“, sagen die beiden Jungunternehmer, die im Herbst des Vorjahres über die NachfolgeBörse der Wirtschaftskammer mit Kurt Trampus in Kontakt kamen. Nach zahlreichen Gesprächen und einigen Verkostungen konnten sich die beiden für dieses ganz besondere Geschäft rasch begeistern, wiewohl sie aus anderen Branchen kommen. Bernhard Posch war 22 Jahre bei Böhler Bleche in Mürzzuschlag tätig, davon sechs Jahre als Führungskraft. Auch als Selbstständiger hat er Erfahrung, denn er gründete vor drei Jahren seinen Betrieb „PB Trockeneisreinigung“. Konzept bleibt. Jeannine und Bernhard Posch wollen das Geschäft im Sinne ihrer Vorgänger mit den etablierten Pralinenmarken und dem Geschenkartikel-Sortiment weiterführen, auch die drei Mitarbeiterinnen Gaby Trampus, Karin Jaklitsch und Bianca Brettermeyer wurden übernommen. Darüber hinaus wird Kurt Trampus die beiden neuen Besitzer in den ersten Monaten noch begleiten und unterstützen. Zur Geschäftsübernahme gratulierte auch eine Abordnung der Stadtgemeinde Leoben mit Bürgermeister Kurt Wallner sowie den beiden GemeinderätInnen Margit Keshmiri und Arno Maier. Sicher und sauber surfen Leoben, Eisenerz. 35 SchülerInnen der HLW und der HTL Leoben sowie der BHAK Eisenerz starten dieser Tage ihre Ausbildung im Rahmen des Projekts „Make IT Safe“. Mit dieser Initiative will das Jugendmanagement des Regionalmanagements Obersteiermark Ost die Jugendlichen zu ExpertInnen im Bereich von sicherer Internetnutzung und Gewaltprävention machen, die ihr Wissen an andere junge Menschen weitergeben können. Begleitet werden die SchülerInnen dabei von erwachsenen BetreuerInnen. Für diese Aufgabe werden noch Coaches gesucht, Interessenten können sich bis 20. Februar unter Tel. 03842/802-1102 oder 0664/3581732 melden. S-Bahn feiert 15. Geburtstag Steiermark. Die S-Bahn Steiermark feiert heuer ihr 15-jähriges Bestehen. In seiner Bilanz anlässlich dieses Jubiläums spricht Landesverkehrsreferent Anton Lang von einer durch die S-Bahn bewirkten nachhaltigen Veränderung des Mobilitätsverhaltens. „Der eingeschlagene Weg zur Attraktivierung des Schienennahverkehrs hat neue Trends gesetzt“, sagt er. „Nicht nur die Bahn, auch Regiobus und Stadtverkehre haben sich im Sog der S-Bahn äußerst positiv entwickelt.“ Diese Tendenz zeigt sich auch in unserer Region. Im Vergleich zum Startwert hat sich die Zahl der täglichen Fahrgäste auf der Linie S1 zwischen Bruck und Graz um 21 Prozent auf knapp 7000 gesteigert, auf der Linie S8 von Unzmarkt über St. Michael und Leoben nach Bruck um 25 Prozent auf knapp 4800. Auch die Linie S9 zwischen Bruck und Mürzzuschlag kann ein leichtes Plus von vier Prozent auf knapp 3800 Personen verzeichnen. Das Jubiläum wurde von den Verantwortlichen entsprechend gefeiert. Foto: Zenz Jeannine und Bernhard Posch, Elisabeth und Kurt Trampus, Gaby Trampus und Karin Jaklitsch (v. li.) bei der Schlüsselübergabe. Foto: GW

Seite 11 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Neubeginn auf der Hinteralm Neuberg. Nach vielen bewegten Jahren ist die Donaulandhütte nun wieder im Besitz des Alpenvereins. Seit Beginn dieses Jahres befindet sich die Donaulandhütte auf der Hinteralm imNaturpark Mürzer Oberland im Besitz des Alpenvereins Edelweiss. Seinen Namen hat das Gebäude von der von jüdischen Mitgliedern gegründeten Alpenvereinssektion Donauland, die in den 1920er-Jahren aus antisemitischen Gründen ausgeschlossen wurde und zu einem eigenständigen Verein wurde. 1938 wurde auch dieser allerdings vom NS-Regime aufgelöst und enteignet. Nach dem Krieg ging die Hütte zwar wieder in das Eigentum des neugegründeten Vereins über, der aber in den 1970er-Jahren aus internen Gründen den Betrieb einstellte. Seit 1994 war die Donaulandhütte dann in Privatbesitz, ehe sie nun vom Alpenverein zurückgekauft wurde. Künftig soll das Gebäude langfristig als Selbstversorgerhütte mit rund 15 Schlafplätzen im Sommer zur Verfügung stehen, bereits heuer sind dort außerdem mehrere Kurse, Seminare und Naturjugendcamps geplant. Parallel dazu soll auch das benachbarte Hinteralmhaus revitalisiert werden. Noch in diesem Jahr ist ein Architektenwettbewerb geplant, der in eine ganzjährig bewirtschaftete Hütte mit rund 30 Schlafplätzen münden soll. Die Hinteralm mit der Donaulandhütte (ganz links), die nun wieder dem Alpenverein gehört. Foto: Alpenverein/Weitz P lasma spenden - ein schöner Vorsatz „ Gutes“ zu tun Spenden auch Sie! Darum sollten auch Sie Plasma spenden: • Weil Blutplasma als Rohstoff für zahlreiche lebensrettende Medikamente benötigt wird und nicht künstlich hergestellt werden kann. • Weil Sie tausenden von Menschen helfen können, die lebenslang darauf angewiesen sind. • Weil Plasma spenden einfach und sicher ist und Ihr Gesundheitszustand regelmäßig überprüft wird. • Weil Plasma in der Notfallmedizin und bei Opera- tionen täglich zum Einsatz kommt und auch Sie, Ihre Familie oder Ihre Freunde es eines Tages benötigen könnten. Als Dankeschön für Ihren Zeitaufwand erhalten Sie € 35,- pro Spende! EUROPLASMA Spendezentrum Seiersberg Shopping City Seiersberg, Haus 1, Ebene 3 8055 Seiersberg-Pirka Telefon: +43 (0)316 / 29 33 33 EUROPLASMA Spendezentrum Leoben Leoben City Shopping, 1. Stock, Top 125 Hauptplatz 19, 8700 Leoben Telefon: +43 (0)3842 / 44 40 4 Romantik pur in der Therme Linsberg Asia Bad Erlach. Am Freitag, dem 10. Februar, lädt das Asia Resort Linsberg zur „Langen Nacht der Therme“ mit „Sauna-Gute-Nacht“-Aufguss um 23 Uhr und Öffnungszeit bis 1 Uhr. Rund um den Valentinstag gibt es zudem Nächtigungsangebote mit Candlelight-Dinner, am 10. und 14. Februar kann das Valentinsmenü auch von externen Gästen gebucht werden. Daneben lockt überdies das neue Angebot „Therme & Private Spa“. Nähere Info unter Tel. 02627/48000-353 oder auf www.linsbergasia.at. Der Februar steht bei Linsberg Asia im Zeichen der Romantik. Foto: Linsberg Asia

Seite 12 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Genuss über den Dächern der Stadt Bruck. Das „MiraMonti“ verbindet steirische und italienische Genüsse zu einer einzigartigen Form der Erlebnisgastronomie. Seit Anfang dieses Jahres sorgen „MiraMonti“ und „sKult“ mit vereinten Kräften für das perfekte kulinarische Erlebnis in Bruck. Das Team von „sKult“ übersiedelte vom Autohaus Ebner in den Wirtschaftspark, um gemeinsammit dem „MiraMonti“-Team die Gastronomie auf die nächste Stufe zu heben. Morgens. Für einen perfekten Start in den Tag bietet sich von 8 bis 11 Uhr ein Frühstück mit Blick auf die Stadt an, mit Ka ee von Saccaria, Tee oder heißer Schokolade. Egal, ob man süße oder herzhafte Köstlichkeiten zum Frühstück bevorzugt – mit dem Angebot im „MiraMonti“ startet man genüsslich in den Tag. Mittags. Wenn es schnell gehen und gut schmecken sowie regional und gesund sein soll, ist man zu Mittag im „MiraMonti“ genau richtig. Bei den täglich wechselnden Menüs sowie Snacks und Salaten wird besonders auf die Herkunft der Zutaten geachtet. Abends. Am Abend ist das „MiraMonti“ der perfekte Ort, um den Tag in Gemeinschaft gemütlich ausklingen zu lassen. Bei einem spritzigen Prosecco sowie italienischen und steirischen Schmankerln gelingt das besonders gut. Jeden Donnerstag und Freitag werden ab 17 Uhr kulinarische Klassiker aus Italien wie Pizza, Piadina und Antipasti serviert, ergänzt mit regionalen steirischen Spezialitäten. Dazu genießt man am besten ein Getränk in den Farben der untergehenden Sonne oder ein Glas steirischen Wein. So lässt sich der perfekte „Dolce Vita“-Moment vor herrlichem Bergpanorama erleben. Führungen rund um die „Innobahn“, die größte Modelleisenbahnanlage der Steiermark, nden wieder ab 10. März statt. Events. Aktuell lockt das „MiraMonti“ mit einem Valentinstagsmenü mit fünf Gängen um nur 60 Euro. Neben einem romantischen Ambiente dürfen die Gäste dabei auch weitere kleine Überraschungen erwarten. Darüber hinaus ist das „MiraMonti“ der perfekte Veranstaltungsort für beinahe jedes Event. Für Geburtstags- und Firmenfeiern sowie Hochzeiten steht Ihnen das Restaurant auch außerhalb der Ö - nungszeiten und natürlich am Wochenende zur Verfügung. Es bietet Platz für bis zu 100 Personen und eine Sonnenterrasse mit dem schönsten Blick über die Stadt. Für die perfekte Kulinarik ist selbstverständlich ebenso gesorgt wie für Hochzeits- und Geburtstagstorten aus den Händen der hauseigenen Konditorin. Öffnungszeiten. Geö net ist das „MiraMonti“ von Montag bis Mittwoch von 8 bis 15 Uhr sowie donnerstags und freitags von 8 bis 23 Uhr. Kostenlose Parkplätze be nden sich unmittelbar vor dem barrierefrei zugänglichen Restaurant. Das „MiraMonti“ besticht durch Kulinarik, Gastlichkeit und Ambiente. Foto: PA Gemeinsam mit dem Team von „sKult“ hebt das „MiraMonti“ die Gastronomie auf die nächste Stufe. Foto: PA MiraMonti Restaurant & Bar im Wirtschaftspark Kostenlose Gästeparkplätze Grazer Straße 11, 5. Stock . 8600 Bruck an der Mur +43 676 419 35 95 . www.miramonti.at Willkommen Frühstück . Mittagsmenü . Abends nachhaltig . kreativ . einzigartig im schönsten Rooftop Restaurant & Bar über den Dächern von Bruck

+++ Detailprogramme im Reisebüro +++ Buchungstelefon: 03862 / 22 0 44 DW 212-217 mvg@mvg-kapfenberg.com, www.mvg-kapfenberg.at, #MVGcomplete KULTUR- & TAGESFAHRTEN 2023 Kleingruppen-Luxusreise Namibia-Südafrika 03. bis 19. August Bustransfer ab Mürztal, MVG-Reisebegleitung, Flüge, Rundreise mit Unterbringung in hervorragenden Lodges und Camps inkl. Halbpension, viele Ausflüge und Eintritte lt. Detailprogramm, Informationsabend vor der Abreise. Nur noch wenige Plätze verfügbar! p.P. in der Doppelbelegung € 4.790,- Lemnos – das ursprüngliche Griechenland 27.08. bis 03.09. Bustransfer ab Mürztal, MVG-Reisebegleitung, Direktflüge, Unterbringung im Lemnos Village inkl. HP, 2 Ganztagesausflüge, Informationsabend vor der Abreise Verlängerungswoche möglich! p.P. im DZ € 1.529,- CARMEN – St. Margarethen / Bgld. 22. Juli Bus & Eintritt pro Person ab € 135,- ORF – Ein Blick hinter die Kulissen / Wien 18. März Bus & Führung pro Person € 67,- Ostermarkt Schloss Schönbrunn 02. April Bus pro Person € 40,- Ljubljana / Slowenien 15. April Bus & Führung pro Person € 69,- Triest inkl. Schloss Miramare 06. Mai Bus & Führung pro Person € 89,- Garten Tulln & Schifffahrt 14. Mai Bus, Führung & Schiff pro Person € 109,- MEHRTAGESREISEN 2023 Flugreise Montenegro und Dubrovnik 03. bis 09. Oktober Bustransfer ab Mürztal, MVG-Reisebegleitung, Direktflüge, Unterbringung im 4* Hotel mit Halbpension, viele Ausflüge und Eintritte laut Detailprogramm, Informationsabend vor der Abreise p.P. im DZ € 1.590,- Kurzurlaub in Rovinj / Kroatien 14. bis 16. Oktober Busfahrt, MVG-Reisebegleitung, Übernachtung im 4* Hotel „Eden“ mit HP p.P. im DZ € 295.- Städtestreifzüge für Italien-Liebhaber 23. bis 27. September Busreise nach Grado, Padua, Venedig, Bologna & Triest, MVG-Reisebegleitung, Übernachtung im 4* Hotel mit HP & Führungen p.P. im DZ € 875.-

Seite 14 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Aus für die Corona-Impfstraßen Obersteiermark. Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie stellen Anfang März auch die heimischen Impfstraßen des Landes in Bruck und in Leoben ihren Betrieb ein. Das Angebot zur kostenlosen CoronaSchutzimpfung bleibt trotzdem bestehen, sie wird künftig bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Anspruch genommen werden können. Bis 3. März können die Impfstraßen noch genutzt werden, sie sind jeden Dienstag von 8 bis 18 Uhr und jeden Freitag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Verkaufen Sie Ihre Schätze nicht billig! Leoben, Bruck. „Gold- und Silberaufkäufer wachsen wie die Schwammerl aus dem Boden. Bitte informieren Sie sich im seriösen Fachhandel, bevor Sie Ihren Schmuck oder Ihre Münzen für wenig Geld an solche Händler oder in Handyshops verkaufen“, sagen Lisa und Richard Jahrbacher. „Unsere Experten in den Geschäften im Haus von Glasbau Gruber am Brucker Hauptplatz oder beim Schwammerlturm in Leoben beraten Sie über den aktuellen Wert Ihrer Schmuckstücke und Münzen sowie von Zahngold, Silberbesteck, Silberdosen, alten Orden, Büchern, Uhren, Bildern, Möbeln und vielem mehr. Auch Ankauf gegen Barzahlung und Hausbesuche sind möglich.“ Nähere Info erhalten Sie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Richard Jahrbacher und Lisa Jahrbacher-Karner. Foto: Niederwieser LE-Gutschein: genial - regional Leoben. Mit einem Verkaufs- erlös von 3,5 Millionen Euro knackt der LE-Gutschein einen neuen Rekord. Im vergangenen Jahr wurden in Leoben LE-Gutscheine im Gesamtwert von mehr als 3,5 Millionen Euro verkauft. Damit wurde eine Benchmark überschritten, die österreichweit für eine Stadt dieser Größe einzigartig ist. Das Interesse der Bevölkerung an dieser „lokalen Währung“ ist nach wie vor nicht nur ungebrochen, sondern wächst stetig. Einkaufserlebnis. Ob zum Verschenken im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich oder für den eigenen Einkauf – der LE-Gutschein hat sich längst als ebenso geniale wie regionale Zahlungsalternative etabliert. Generell stärkt der Gutschein nicht nur die Kaufkraft, sondern fördert auch die Belebung der Innenstadt und die Attraktivität der Geschäfte. Auf diese Weise gestaltet er das Einkaufserlebnis für Bewohner wie auch Touristen wesentlich ansprechender. Digitaler Gutschein. „Die Erfolgsgeschichte ist aber noch nicht zu Ende. Aktuell arbeiten wir daran, das Format des Gutscheins weiterzuentwickeln, um ihn noch effektiver für Leoben zu gestalten“, sagt Citymanager Edgar Schnedl. „Noch in diesem Jahr planen wir, einen Gutschein in digitaler Form für ,Early Adopters‘ auf den Weg zu bringen. Selbstverständlich wird aber parallel dazu auch die gedruckte Version beibehalten.“ Gemeinschaftserfolg. Ein Gutschein ist aber immer nur so gut wie das, was man dafür kaufen kann. Die beeindruckende Erfolgsgeschichte des LE-Gutscheins, die im aktuellen Rekordverkauf gipfelt, wäre allerdings nicht möglich ohne die Unterstützung durch die zahlreichen Partnerbetriebe und der knapp 300 Annahmestellen, von denen auch viele im Einkaufszentrum LCS beheimatet sind. Das weiß auch Edgar Schnedl. „Auf diesem Wege möchte ich mich neben der Stadtgemeinde, die maßgeblich für diesen Erfolg mitverantwortlich ist, auch bei allen beteiligten Unternehmen und Akzeptanzstellen, dem LCS und dem Stadtmarketing Leoben wie auch unseren vielen Partnern und nicht zuletzt den tatkräftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Citymanagements für die großartige Zusammenarbeit bedanken“, sagt er. „Gemeinsam wollen wir auch künftig auf diesem erfolgreichenWeg bleiben: genial-regional für Leoben!“ Citymanager Edgar Schnedl: „Wir wollen die Erfolgsgeschichte fortsetzen und den LE-Gutschein noch effektiver machen.“ Foto: Freisinger Mit einem neuen Rekordverkaufswert unterstreicht der LE-Gutschein seine einzigartige Erfolgsgeschichte. Foto: KK City Management Leoben GmbH Hauptplatz 12, 8700 Leoben Tel. 03842/8021603 www.citymanagement-leoben.at

Seite 15 8./9. Februar 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Tel.: 03842 /44 0 88 easylife-Zentrum Leoben LCS-Leoben City Shopping Tel.: 0316 / 25 33 88 easylife-Zentrum Graz SC Seiersberg, Office Center Anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren: Mo – Fr: 7.00–18.00 Uhr -28KG IN NUR 18 WOCHEN Claudia Perner 54, aus Bruck/Mur - 14 cm Bauch - 7 cm je Oberschenkel -22 KG IN NUR 14 WOCHEN Maximilian Ferk 65, aus Graz - 20 cm Bauch Noch mehr tolle Erfolgsgeschichten finden Sie auf www.easylife.at Stoffwechsel aktivieren, Kilos verlieren Egal, wie alt Sie sind und wie viel Gewicht Sie loswerden wollen – nirgendwo geht es leichter und nachhaltiger zur Wunschfigur als mit den Abnehmexperten von easylife. Denn die seit über 18 Jahren bewährte easylifeTherapie aktiviert Ihren Stoffwechsel effektiv, sodass Kilos purzeln und der Körper auch hartnäckigste Fettpölsterchen an den Problemzonen verbrennt. Auf Ihrem Weg zum Wunschgewicht werden Sie persönlich betreut und motiviert. Anschließend hilft die kostenlose, spezielle Nachtherapie beim langfristigen Halten des Erfolges. ohne Kalorienzählen ohne Sportprogramm ohne Shakes/Kapseln ohne Jo-Jo-Effekt STRundschau_200x128ssp_Allgemein_08022023v1.indd 1 31.01.23 19:24 „Wer erfolgreich abnehmen will, muss wissen, ob sein Sto - wechsel eißig arbeitet. Es gibt viele Gründe, die ihn über die Jahre ausbremsen können – einseitige Diäten, Krankheiten, Medikamente oder auch eine Rauchentwöhnung. Bei easylife packen wir daher das Problem an der Wurzel: Wir nehmen Ihren Sto wechsel unter die Lupe und aktivieren ihn mit unserer wissenschaftlich fundierten Methode. Dabei werden Sie von unseren Betreuerinnen individuell beraten und motiviert. So kann man schnell, gesund und nachhaltig abnehmen. Rebecca Schullin, easylife Österreich. EXPERTENTIPP Foto: easylife „Der Stoffwechsel macht den Unterschied“ Leoben. Ohne Sport und Hungern zumWohlfühlgewicht und dieses dauerhaft halten. Klingt unglaublich, funktioniert aber – mit der easylifeSto wechseltherapie. Wenn es mit dem Abnehmen nicht klappt, dann liegt das meist an einem Sto wechsel, der Über üssiges nicht mehr optimal verbrennen kann. Wie man diesen wieder t macht, wissen die Abnehmexperten von easylife Österreich seit 19 Jahren. Bewährte Methode. Im Zentrum der easylife-Sto wechseltherapie steht eine ausgewogene Ernährung, die die Fettverbrennung ankurbelt. So purzeln die Kilos. Viele Teilnehmer sind nach den ersten vier Wochen bereits zwei Kleidergrößen schlanker. Die easylife-Trinkampulle auf p anzlicher Basis fördert dabei die Entgiftung und ein stra es Bindegewebe bei großen Gewichtsverlusten. Mit dem Wissen aus der erapie und der kostenlosen Nachsorge lässt sich das Erreichte auch im Alltag halten. Einzigartige Betreuung. Die persönliche und intensive Begleitung bei easylife ist eine wichtige Säule des bewährten Abnehmprogramms, beweisen tausende Erfolgsgeschichten. Und es ist egal, wie viel man abnehmen möchte, denn bei starkem Übergewicht und gesundheitlichen Problemen berät das medizinische Fachpersonal. Wer Interesse hat und sich unverbindlich über Abnehmchancen, Dauer und Preise informieren möchte, nutzt einfach das kostenlose Erstgespräch bei easylife. So funktioniert Abnehmen easylife Therapiezentrum Leoben LCS, Tel. 03842/44088 www.easylife.at Das macht Freude, wenn die Kilos purzeln – dank Stoffwechseltherapie und persönlicher Betreuung. Foto: easylife

Seite 16 8./9. Februar 2023 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 8. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, katholischer Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Kabarett. „Auftrumpfn“ mit Didi Sommer, 20 Uhr, Dachbodentheater. Kammern, Seniorennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Mariazell, Konzert. Vorspielstunde der Blockflötenklasse Ulrike Schweiger, 16 Uhr, Raiffeisensaal. Donnerstag, 9. Februar Bruck, Filmnacht. Outdoor-Filmnacht, 19.30 Uhr, Stadtkino. Kapfenberg, Vortrag. „Denn alles, was dein Baby braucht, bist du“, 15.30 Uhr, Familienwohnzimmer. Kapfenberg, Literaturcafé. Mit dem Europa-Literaturkreis, 19 Uhr, Kulturzentrum. Krieglach, Lesung. „A wengerl wos zan Lochn“ mit Günter Macek und Manfred Pock, 19.30 Uhr, Pfarrsaal. Freitag, 10. Februar Breitenau, Ball. Bauernball, ab 20.30 Uhr, Barbarasaal. Bruck, Konzert. Mit dem Wolfgang Hoffelner Trio, 20 Uhr, Dachbodentheater. Kapfenberg, Flohmarkt im Keller. 8 bis 13 Uhr, Hafendorf, Schirmitzbühelstraße 8, Info unter 0660/4642428. Leoben, Bauernmarkt. Ab 7 Uhr, Kirchplatz und Umgebung. Leoben, Kinderworkshop. „Sei kreativ“ für Kinder ab 6 Jahren, 15.30 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 03842/4062-408. Leoben, Kindertheater. „König Drosselbart“, 16.30 Uhr, Stadttheater. Leoben, Kabarett. „Flachgelegt“ mit Barbara Balldini, 19.30 Uhr, Live Conress. Mariazell, Märchentheater. „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“, 18 Uhr, Theaterstadl. Mürzzuschlag, Theater. Gymnasialspiele „Liebesgeschichten und Heiratssachen“, 19 Uhr, Aula Herta-Reich-Gymnasium. Mürzzuschlag, Theater. „Das Superhirn“, 19.30 Uhr, Casino Hönigsberg. Pernegg, Faschingsveranstaltung. „Rittiti – Viel-Lacher-Fasching“, 19.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Trofaiach, Vernissage. Ausstellung von Ulrich Wandelt, 19 Uhr, Simon-Mühle. Samstag, 11. Februar Eisenerz, Schulfest. Ab 15 Uhr, Musikschule. Kammern, Maskenball. Ab 21 Uhr, Heimatsaal. Kapfenberg, Flohmarkt im Keller. 8 bis 13 Uhr, Hafendorf, Schirmitzbühelstraße 8, Info unter 0660/4642428. Kapfenberg, Ball. Steirerball des Trachtenvereins Floninger, ab 19.30 Uhr, Haus der Begegnung Schirmitzbühel. Krieglach, Mineralienbörse. 14 bis 17 Uhr, GH Rothwangl. Krieglach, Konzert. „Irish Night“, 20.30 Uhr, VAZ. Leoben, Kinderfasching. Ab 15 Uhr, Vereinsheim Steirerherzen Seegraben. Mariazell, Faschingsnachmittag. Ab 14.30 Uhr, Volksheim Gußwerk. Mariazell, Jugenddisco. Ab 18.30 Uhr, Volksheim Gußwerk. Mürzzuschlag, Theater. Gymnasialspiele „Liebesgeschichten und Heiratssachen“, 19 Uhr, Aula Herta-Reich-Gymnasium. Mürzzuschlag, Theater. „Das Superhirn“, 19.30 Uhr, Casino Hönigsberg. Niklasdorf, Ball. Arbeiterball ab 20.30 Uhr, VAZ. Pernegg, Faschingsveranstaltung. „Rittiti – Viel-Lacher-Fasching“, 18.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Pernegg, Konzert. Mit Manuel Mascha, 20 Uhr, Countrystation Kirchdorf. Ratten, Maskenumzug. Start 13.30 Uhr, Ortszentrum, anschließend Faschingsparty in der Mehrzweckhalle. Traboch, Stockschießen. Dorfmeisterschaft, ab 9 Uhr, Erwin-Kaiser-Halle. Turnau, Kindermaskenball. Ab 15 Uhr, Mehrzwecksaal. Sonntag, 12. Februar Birkfeld, Kindermaskenball. Ab 14.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Kindertheater. „Zaubertricks mit der kleinen Hexe“ für Kinder ab 4 Jahren, 16 Uhr, Dachbodentheater. Kapfenberg, Flohmarkt. 6 bis 12 Uhr, ECE-Tiefgarage. Kapfenberg, Flohmarkt im Keller. 8 bis 13 Uhr, Hafendorf, Schirmitzbühelstraße 8, Info unter 0660/4642428. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf den Großen Königskogel, Treffpunkt 8 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mürzzuschlag, Kindermaskenball. Ab 14 Uhr, Casino Hönigsberg. Mürzzuschlag, Konzert. „O die Frauen“, 18 Uhr, Brahms-Museum. Pernegg, Faschingsveranstaltung. „Rittiti – Viel-Lacher-Fasching“, 15.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Montag, 13. Februar Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, evangelischer Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Mariazell, Konzert. Faschingskonzert der Musikschule, 18.30 Uhr, Raiffeisensaal. St. Barbara, Seniorentanz. 16 bis 17.30 Uhr, Pfarrsaal Barbarakirche, Info unter 0664/4512221 (abends). Dienstag, 14. Februar Leoben, Bauernmarkt. Ab 7 Uhr, Kirchplatz und Umgebung. Leoben, Musical. Schulmusical des BG/BRG Leoben I „Prinz Owi lernt König“, 8.30 und 10.30 Uhr, Stadttheater. IM BEZIRK Maskenumzug mit Verlosung Ratten. AmSamstag, dem11. Fe- bruar, lädt der Musikverein Ratten gemeinsam mit der Gemeinde heuer wieder zum größten Maskenumzug im oberen Feistritztal. Die Veranstaltung, die alle fünf Jahre durchgeführt wird, startet um 13.30 Uhr im Ortszentrum, auch eine Verlosung von wertvollen Preisen unter den teilnehmenden Gruppen ist in das Programm eingebunden. Im Anschluss an den Umzug findet in der Mehrzweckhalle eine Faschingsparty statt, der musikalische Rahmen dafür wird von DJ Stoani geschaffen. Süße Kostümidee beim bislang letzten Maskenumzug 2018. Foto: Grabenhofer Die nächste Rundschau erscheint am 22./23. 2. 2023 Anzeigenschluss: Mittwoch, 15.2.2023 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 8./9. März 2023 22./23. März 2023 NEU 22 23 „Dolce fa niente“ im Restaurant Schicker Kapfenberg. Am Faschingdienstag, dem 21. Februar, lädt das Café mocca/Restaurant Schicker in Kapfenberg zu „Dolce fa niente“ mit italienischen Speisen, Aperitivi und Livemusik. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Zum Fasching lädt Schicker zu „Dolce fa niente“. Shutterstock Grazer Straße 9, 8605 Kapfenberg Tel. 03862/22612 www.schicker-kapfenberg.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=